Die "Walschleber KulTour" ist eine von den WalschbergRunners und dem SV Empor Walschleben ins Leben gerufene Vortragsreihe. Seit dieser KulTor-Saison konnten wir auch die Gemeinde Walschleben als Partner gewinnen. Dies hilft uns, unser kleines Kulturprojekt weiter voran zu treiben.

In den vergangen Jahren konnten wir im Rahmen der "KulTour" einige spannende und eindrucksvolle Vorträge hier in Walschleben präsentieren. Da die Besucherzahlen und auch das Interesse an den Vorträgen immer weiter gestiegen ist, konnte aus unserem kleinen Kulturprogramm eine Feste Größe werden.


Sie haben fragen zur "Walschleber KulTour", dann schreiben Sie uns eine Mail an walschleber.kultour@gmail.com oder rufen Sie uns unter 01728729594 an. 


Die Walschleber KulTour 2021/22 :

Aktuelles:

 

Liebe Freundinnen und Freunde der Walschleber KulTour,   

 

 

gern würden wir Ihnen an dieser Stelle das genau terminierte Programm unserer KulTour für die Saison 2022/23 vorstellen. Doch aktuell ist dies aus Gründen die wir Alle kennen und auf die wir hier nicht weiter eingehen wollen nicht möglich.   

 

 

Nichtsdestotrotz, sind wir hier im Organisationsteam ein kleiner Haufen positiv denkender Menschen und die Ideen für spannende Vorträge und auch allerhand anderer schöner Dinge, die die Kultur in der Region bereichern gehen uns nicht aus.  

 

 




Programm 2022/23:   

 



--------------------------------------------------------------------------------------


    

"Dieter Baumann läuft halt,

                         denn Singen kann Er nicht"

Von und mit Olympiasieger Dieter Baumann

Freitag 09. September 2022 / 20.00 Uhr
Lindenhof Walschleben



Ja klar beides, er erzählt beim Laufen – auf einem Laufband. Auf der Bühne so noch nie dagewesen! 

Ja klar, werden Sie sagen. Was sonst, soll Dieter Baumann auch machen. Außer vielleicht noch witzige Geschichten erzählen. Doch diesmal macht er a kl beides, er erzählt beim Laufen – auf einem Laufband. Auf der Bühne so noch nie dagewesen!


Zunächst scheint es um einen 100 Kilometer Lauf zu gehen, genauer, zu laufen. Aber schnell wird klar, es geht Dieter Baumann um mehr. Frei nach dem Roman „die Einsamkeit des Langstreckenläufers“: „...dass ein jeder solcher Lauf ein Leben für sich ist – ein kleines Leben, ...  aber ein Leben voller Elend und Glück und voller Ereignisse.“
Richtig, so ist das Laufen. Voller Ereignisse, voller Glück und manchmal auch voller Elend. Und genau so ist auch dieser Abend auf der Bühne. Erleben Sie Dieter Baumann, selbstironisch, witzig, gestenreich, und ja, er tanzt sogar, an Stellen, an denen es scheinbar nichts zu tanzen gibt und vor allem: Baumann – läuft!


Pressestimmen:
Schwäbische Tagblatt: 

„Bei Dieter Baumann fühlt es sich so an, also ob er für die Bühne geboren sei und nur zwischendurch etwas anderes gemacht hätte, um sich die nötige Fitness zu holen.“


Main-Echo: 

„Das Publikum darf an Baumanns Reise vom Olympiastadion auf die Kleinkunstbühne teilhaben – kein Abstieg, sondern ein konsequenter Lebensweg, um nach manchen Rückschlägen am Ende doch wieder ganz bei sich selbst und glücklich zu sein."


Der Kartenvorverkauf beginnt am 01.08.2022. Karten bekommen Sie im Blumenhof Kerst, Erfurter Straße 29a, 99189 Walschleben, Tel.: 03620162358.

Kartenpreis: 13.00 Euro 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Für das leibliche Wohl ist am Veranstaltungsabend natürlich gesorgt. 


Lauftreff mit Olympiasieger Dieter Baumann

Samstag 10.09.2022 / 10.00 Uhr / Sportzentrum Walschleben 


Achtung,Laufbegeisterte aufgepasst! Am Samstag den 10.09.2022 können auch Sie sportlich aktiv werden. 10.00 Uhr startet am Sportplatz in Walschleben ein Lauftreff mit Dieter Baumann. Die Strecke führt  eine Stunde entspannt durch die Walschleber Flur und Sie können sich während des Läufchens Lauftipps direkt von Dieter Baumann persönlich holen. Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit in der Gaststätte "Sportzentrum Walschleben", bei einem Getränk und leckeren Speisen ins Gespräch zu kommen und den Laufvormittag entspannt ausklingen zu lassen.  

Die Teilnahmegebühr beträgt 15.00 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Getränke und Speisen müssen extra gezahlt werden. Anmelden können Sie sich unter waschleber.kultour@gmail.com oder unter 01728729594.

In diesem Sinne Sport frei und wir freuen uns auf Sie.  


 




 


------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das Team der Walschleber KulTour und die Buchhandlung Peterknecht präsentieren Ihnen: 


Freitag 27. Januar 2023, 20:00 Uhr im Lindenhof Walschleben

Buchlesung mit Katharina Afflerbach 


Einen Sommer lang wie Heidi und der Alm-Öhi auf einer Hütte hoch oben in den Bergen leben, Ziegen hüten und Kühe melken, wer träumt nicht davon? Die gebürtige Kreuztalerin Katharina Afflerbach hat es gewagt, mehrmals sogar, und ihr Buch „Bergsommer“ wurde zum SPIEGEL-Bestseller. Jetzt kommt sie mit ihrer Lesung in den Lindenhof nach Walschleben: am Freitag, 27. Januar um 20.00 Uhr. 


Wobei: Der Begriff Lesung geht nicht weit genug. Denn ganz nebenbei entpuppt sich der Abend für das Publikum auch noch zum Mitmach-Jodelkurs. Zwischen den Geschichten wird gesungen und gejodelt, dass es bis in die Schweizer Alpen zu hören ist. Mitmachen ausdrücklich erwünscht!


Dazwischen lässt Katharina Afflerbach auch nachdenkliche und sanfte Töne, für die die zweifache SPIEGEL-Bestsellerautorin bekannt ist, erklingen. Denn als Sennerin auf einer Alp zu arbeiten, hat in Wahrheit nicht so viel mit der Traumvorstellung zu tun, die uns die Heidi-Zeichentrickserie weismachen will. Um viertel nach fünf zum Melken antreten, Zaunpfähle den Berg hochschleppen, holzen und heuen, melken und misten, Katharina Afflerbach und ihr „Bürokörper“ müssen sich an die knochenharte Arbeit und die Enge in der Berghütte erst gewöhnen. Doch belohnt wird sie für ihre Mühen, und wie! Das können Sie hautnah miterleben.

Einlass am Veranstaltungsabend ist ab 19.30 Uhr. Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt. 

Kartenvorverkauf: 

  • Buchhandlung Peterknecht, Anger 51, 99084
  • Blumenhof Kerst, Erfurter Straße 29b, 99189 Walschleben Tel.: 03620162358
  • https://www.ticketshop-thueringen.de/veranstaltungen/bildung/lesungen/katharina-afflerbach-31708


Kartenpreis: 15,00 €


Weitere Infos zur Veranstaltung:

 

Bergsommer

 

Wie mir das Leben auf der Alp Kraft und Klarheit schenkte

 

 


Katharina Afflerbach ist ausgebrannt. Sie möchte sich endlich einmal wieder lebendig fühlen. Entschlossen gibt sie Job und Wohnung in Köln auf, verfrachtet ihr Hab und Gut in ihr altes Kinderzimmer und zieht mit ihrem Wanderrucksack für vier Monate auf die Alp Salzmatt in der Schweiz.
In drei Bergsommern erfährt Katharina Afflerbach, was es heißt, ein Leben zu führen, das von Tieren, körperlicher Arbeit und von Wind und Wetter bestimmt wird: morgens um halb sechs Ziegen melken, Rinder auf die Weide treiben, Käse machen, Zäune reparieren, Heu mähen und Bäume fällen. Von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang gibt es zu tun, ständig geht es den Berg hinauf und hinab. Jeden Tag entdeckt Katharina neue Stärken und von Woche zu Woche wird ihr Körper kräftiger und ihr Kopf freier.
Als kurz vor ihrem dritten Bergsommer ihr kleiner Bruder ums Leben kommt, sind es die Natur und die Tiere, die Katharina durch ihre Trauer helfen: Die Bewegung in den Bergen trägt sie jeden Tag ein Stückchen weiter und die enge Alpgemeinschaft erweist sich mit ihrer Herzlichkeit als große Stütze.

KATHARINA AFFLERBACH, geboren 1977, machte Karriere bei Kreuzfahrtreedereien und einer Hotelkette. Viele Dienstreisen und Überstunden bestimmten ihren Alltag, und über Milch wusste sie nicht viel mehr, als dass sie aus der Tüte kommt. Ein ehrenamtlicher Einsatz auf einem Bergbauernhof änderte alles. Sie kündigte Job, Wohnung und Yogakurs, um auf die Alp zu gehen. Seither genießt sie ihr Leben zwischen Berg und Tal und arbeitet als freie Texterin in Köln




------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


     


  "Georgien Im Zauber des wilden Kaukasus" 

Multivisionsreportage mit Ralf Schwan 


 03.02.2023 / 19.30 Uhr / Lindenhof Walschleben, Lindenstraße 7 


Georgien ist Vielfalt, alte Kulturen, herzliche Gastfreundschaft, kulinarische Höhepunkte und die faszinierend, grandiose Bergwelt des Kaukasus. Durch das wilde Svanetien mit seinen alten Wehrtürmen, die Besteigung des Prometheusberges  Kasbek (5033m),mit Packpferden durch das einsame Chewsuretien in die mittelalterlichen Dörfer Shatili und Muzo und weiter hinein in das urig-geheimnisvolle Tuschetien. 

All das sind Bergabenteuer der Extraklasse. Auch andere Regionen  Georgiens, bieten einzigartig Faszinierendes. Der Vashlovani-Nationalpark mit seiner Tier und Pflanzenwelt, Kachetiens Weinregion und kulinarischer Hotspot des Landes oder Dschawachetiens Hochebene und die Vulkanlandschaft im Süden Georgiens, sind einige Facetten der Vielfalt der KaukasusrepublikEiner der emotionalsten Momente war das georgisch-orthodoxe Osterfest bei den Reisen durch das Land. Erleben Sie in Ralf Schwan´s Live-Multivisionsreportage, in eindrucksvollen Bildern, authentischen Video`s und musikalischer Untermalung, ein lebendiges Porträt des Landes zwischen Europa und Asien und lassen Sie sich vom Zauber des wilden Kaukasus gefangen nehmen. 

Infos auch unter: www. walschleber-kultour.de oder www.ralf-schwan.de 

Kartenvorverkauf im Blumenhof Kerst, Erfurter Straße 29a, 99189 Walschleben, Tel.: 03620162358 

 Kartenpreise: 13,00 Euro

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------



IRLAND - Bis ans Ende der Welt

 Eine live präsentierte Multivision von Hartmut Krinitz

10.03.2023 / 19.30 Uhr / Lindenhof Walschleben 


Auf einer Küstenlänge von über 5500 Kilometern erstrecken sich vom milden Südwesten über das Karstland des Burren, die Weiten Connemaras und bis hinauf in den rauen Donegal und zur Antrim Coast zahlreiche irische „Enden der Welt“ in den Nordatlantik. 

In seiner Multivision „Irland - Bis ans Ende der Welt“ erzählt Hartmut Krinitz von Heimat und Exil, von grandiosen Landschaften und eigenwilligen Charakteren, von der Allpräsenz des Meeres und der irischen Musik und Literatur, die ihren Weg in die fernsten Winkel der Erde fanden. Er berichtet von Wallfahrten, Festen und Pferdemärkten, von Touren mit dem Kajütboot und zu Fuß in einer weiten Landschaft, erlebt die Auferstehung James Joyces´ in Dublin und zeigt den einzigen Ort in Irland, an dem es nie regnet. 

Irland ist für viele Reisende ein ewiges Sehnsuchtsland. Doch die Iren selbst verließen im Laufe der Jahrhunderte millionenfach ihre Heimat, weil die karge Krume nur einen Teil der Kinder ernährte. Sie zogen hinaus zu anderen Enden der Welt und blieben doch „Eire“ verbunden - durch ihr Heimweh und die Musik. 

 Nach über 25 Reisen und einem Gesamtaufenthalt von mehr als 3 Jahren versteht sich „Irland - Bis ans Ende der Welt“ als eine große Hommage an ein kleines Land und seine Bewohner, die mit ihrer heiteren Melancholie und der entschleunigten Lebensart oft wie ein Gegenentwurf zu dem auf Effizienz getrimmten Dasein unserer Tage wirken. 

Hartmut Krinitz gilt als einer der profundesten Irlandkenner Deutschlands. Mit „Bis ans Ende der Welt“ präsentiert er bereits seine dritte Multivision zu einer Insel, die er seit über 30 Jahren intensiv und mit großer Zuneigung bereist und zu der er bereits 5 Bildbände und zahlreiche Kalender und Magazinbeiträge bei renommierten Verlagen veröffentlicht hat. 

 Seine Bildbände zu Irland sind im Bruckmann und im Stürtz Verlag erschienen. 

 Weitere Informationen und Fotos unter www.hartmut-krinitz.de 

 Zur Person: 

Der Europa-Spezialist Hartmut Krinitz zählt mit mehr als 1500 erfolgreich durchgeführten Veranstaltungen zu den gefragtesten Vortragsreferenten im deutschsprachigen Raum. 

Als professioneller Reisejournalist hat er bei renommierten Verlagen über 30 Bildbände und mehr als 80 Kalender zu europäischen Themen veröffentlicht. Seine Bilder erscheinen weltweit in führenden Magazinen. 

Er ist Mitglied der etablierten Bildagenturen hémis in Paris und laif in Köln, 2. Vorsitzender der GBV (Gesellschaft für Bild und Vortrag), berufenes Mitglied der DGPh (Deutsche Gesellschaft für Photographie) und Autor eines Lehrbuches zu Multivisionen. 

Durch regelmäßige, oft monatelange Aufenthalte gewinnt Hartmut Krinitz einen sehr persönlichen Bezug zu den bereisten Zielen. 

Bei seinen Vorträgen verbindet er hochklassige Fotografie, Literaturauszüge, Originaltöne und fundierten Live-Kommentar zu einem eigenständigen Stil. 

Publikationen Bildbände: über 30 Bücher bei renommierten Verlagen Magazine (Auszug): Geo, National Geographic, Merian, Stern, Spiegel, Die Zeit, Grands Reportages (F), Time Magazine (USA/GB) 

Kalender: mehr als 80 Autorenkalender und weit über 150 Bildbeiträge in gemischten Kalendern 

Reiseführer (Bildbeiträge - Auszug): DuMont, Merian, Polyglott, ADAC, Marco Polo, Baedecker 

Pressestimmen (Auszug) zu den Live-Multivisionen: 

„Unser absoluter Favorit!“ Frankfurter Allgemeine Zeitung 

„Faszinierende Bilder – anschauliche Texte“ Die Zeit 

„Der Poet unter den Vortragsreferenten“ Thüringer Zeitung

„Eine Steigerung ist kaum mehr denkbar“ Süddeutsche Zeitung 

„Informativ und nie langweilig – eine Multivisionsschau der Superlative“ Bayerische Rundschau 

„Die sensible und zugleich akkurate Fotografie setzt Maßstäbe“ fotoforum 

„Vortragsklassiker – die Bilder sind lauter stimmungsvolle Gemälde“            Reisemagazin/A


Infos auch unter: www. walschleber-kultour.de oder https://www.hartmut-krinitz.de

Kartenvorverkauf im Blumenhof Kerst, Erfurter Straße 29a, 99189 Walschleben, Tel.: 03620162358

Kartenpreise: 15,00 Euro 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Fotoseminar mit Hartmut Krinitz 

 Professionelle Reisefotografie 

Der entscheidende Schritt: Bessere Bilder durch bewusste Gestaltung

11.03.2023 / 14.00 Uhr / Lindenhof Walschleben 


Seit der Einführung der digitalen Fotografie machen immer mehr Menschen immer mehr Bilder. Doch der weit verbreitete  Ansatz, dass eine hohe Auslösefrequenz zwangsläufig zum ein oder anderen guten Bild führt, erweist sich nur zu oft als Trugschluss. Meist sucht man die „Schuld“ dann bei der Ausrüstung. Aber ein Foto beginnt nicht mit der Kamera, es endet mit ihr. Den weitaus größten Anteil an einem gelungenen Bild trägt nicht die Technik, sondern der Mensch, der das Foto gestaltet.

Bei seinem knapp vierstündigen Seminar gibt Hartmut Krinitz auf leichtfüßige Art Erfahrungen aus mehr als 25 Jahren professioneller Fotografie weiter. Er vermittelt interessantes Fachwissen zur Bildgestaltung mit viel Wortwitz – ein lehrreiches Vergnügen, für „alte Hasen“ wie für Einsteiger. Der Fotograf spannt einen weiten Bogen über das bewusste Wahrnehmen hin zum gezielten Gestalten. Und verdeutlicht dabei, was den Reiz der Fotografie ausmacht: die Suche nach dem Staunen jenseits des ersten Eindrucks. Teil eins des Seminars streift technische Aspekte in Kürze und führt anhand von eindrücklichen Beispielen auf Großleinwand in die Gestaltung ein. Einige der Überschriften lauten: 

- lerne zu denken wie deine Ausrüstung 

- ein Drittel Inspiration, zwei Drittel Transpiration 

- der geplante Zufall - Menschen: Subjekt statt Objekt 

- Schwerpunkte und „schwarze Löcher“ 

Der zweite Teil vertieft die erste Hälfte. Zahlreiche Bildbeispiele verdeutlichen dabei die Arbeitsweise und den Alltag des Profi-Fotografen: ob in schottischen Castles, zwischen provenzalischen Lavendelreihen, auf Dolomitengipfeln, bei Farmern in irischen Reetkaten, im Lichtermeer von Paris oder bei einer Begehung des legendären korsischen Fernwanderweges GR20. 

Teil 2 endet mit Tipps zur Professionalisierung. 

Hartmut Krinitz hat sich als professioneller Fotojournalist auf europäische Natur- und Kulturlandschaften und ihre Bewohner spezialisiert. Seine Bilder erscheinen weltweit in führenden Magazinen. Er hat über 30 Bildbände und mehr als 100 Kalender bei bekannten Verlagen veröffentlicht. Hartmut Krinitz ist Mitglied der renommierten Bildagenturen laif/Köln und hémis/Paris, einer der Vorsitzenden der GBV (Gesellschaft für Bild und Vortrag) und berufenes Mitglied der DGPh (Deutsche Gesellschaft für Photographie). Mit mehr als 1500 erfolgreich präsentierten Live-Multivisionen gehört er zu Deutschlands bekanntesten Vortragsrednern. 

 Weitere Informationen und Fotos unter www.hartmut-krinitz.de 

Die Teilnahmegebühr beträgt 49,00 Euro.

Anmelden können Sie sich im Blumenhof Kerst, Erfurter Straße 29b, 99189 Walschleben, Tel.: 03620162358 oder unter walschleber.kultour@gmail.com. 


IRLAND_07_Skellig Islands
IRLAND_07_Skellig Islands
IRLAND_08_Cottage Donegal
IRLAND_08_Cottage Donegal
IRLAND_09_Dunluce Castle
IRLAND_09_Dunluce Castle
IRLAND_10_Cliffs of Moher
IRLAND_10_Cliffs of Moher
IRLAND_11_Giants Causeway
IRLAND_11_Giants Causeway
SCHOTTLAND_01_Bagpiper
SCHOTTLAND_01_Bagpiper


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


 

Petra & Gerhard Zwerger-Schoner
EUROPAS HOHER NORDEN
Reiseabenteuer am Polarkreis ISLAND | NORWEGEN | SCHWEDEN | FINNLAND

24.03.2023 / 19.30 Uhr / Lindenhof Walschleben

Einfach alles hinter sich lassen, losreisen, durchatmen und die große Freiheit spüren. Mit ihrem eigens für den langen Trip adaptierten Camper, ihrer „rollenden Almhütte“, machen sich die bekannten Tiroler Fotografen und Filmemacher Petra & Gerhard Zwerger-Schoner auf, die größte und wildeste Naturlandschaft Europas zu erkunden. Die riesige Polarregion unseres Kontinents – zu allen Jahreszeiten, bei allen Stimmungen!

 


Während ihrer monatelangen Reisen durchqueren die beiden atemberaubende Landschaften, und begeben sich auf ein besonderes Abenteuer, die Suche nach dem Glück. Was braucht es denn wirklich, um in unserer hochtechnisierten Gesellschaft Zufriedenheit zu finden? Fündig werden Petra und Gerhard in den dünn besiedelten Gebieten um den nördlichen Polarkreis: „Dort, wo die Menschen in einer Balance zwischen den Errungenschaften des 21. Jahrhunderts und einer tiefen Verbindung mit der Natur leben, haben wir die leuchtendsten Augen gesehen,“ berichten die Weltenbummler.


Unterwegs leben die beiden bei Iisaki dem Sami-Nomaden und seiner Frau Petra, der Naturheilerin. Sie gehen auf Fischfang und erfahren viel über die alte Kultur der Ureinwohner des Nordens. Sie sind zu Gast bei Lotti, der Huskyzüchterin und gleiten auf Hundeschlitten durch den tief polaren Winter.


Sie treffen Erling den "Fischkopf-Millionär" des Nordens und sind überrascht, was es mit dem Beruf des "Fischduft-Riechens" auf sich hat. Als wahres Überraschungspaket entpuppt sich Eric, der bekannteste Mechaniker Islands, als er ihren Camper mit dem Stethoskop abhört und sie – auch als Bürgermeister der Stadt – in seinem Haus willkommen heißt. Bei Bildern zu Rotwein erzählt er dort fast beiläufig, wie er als erster Mensch mit seinem Geländefahrzeug zum Südpol fuhr.


Auf ihrer Suche nach neuen Horizonten, Abenteuern und natürlich großartigen Bildern, stehen sie an stürmischen Klippen Norwegens, rauchenden Vulkankegeln Islands, blicken in die endlosen Weiten Schwedens. Sie streifen durch tiefe, arktische Wälder Finnlands, oft unangetastet seit der letzten Eiszeit.


Auf ihrer Reise begegnen sie Aussteigern und Abenteurern, sitzen am Lagerfeuer, steigen auf Berge, wandern durch Täler und entlang unberührter Küsten. Wärmen sich in der Morgensonne am dampfenden Fluss, liegen rücklings im Gras, lassen sich von farbigem Herbstlaub berieseln – und von frischem Schnee, berauscht vom Tanz der mystischen Nordlichter am Nachthimmel. Und sie spüren, sie haben in die stabilste Währung investiert, die es gibt: das eigene Glück!


Spannend, informativ, bildgewaltig und überaus humorvoll! So lässt sich die außergewöhnliche Reportage der renommierten Reisejournalisten & Filmemacher Petra & Gerhard Zwerger-Schoner in kurzen Worten zusammenfassen. Gewandt in der hohen Kunst des Geschichtenerzählens, berichten die beiden – live und abwechselnd auf der Bühne – von ihren Begegnungen und Erlebnissen im hohen Norden Europas. Getragen von meisterhafter Fotografie und imposanten Filmszenen in brillanter 4K Qualität, haucht ihre natürliche, frische Art zu erzählen ihren preisgekrönten Bildern pures Leben ein.

Infos auch unter: www. walschleber-kultour.de oder www.zwerger-schoner.at

Kartenvorverkauf im Blumenhof Kerst, Erfurter Straße 29a, 99189 Walschleben, Tel.: 03620162358

Kartenpreise: 15,00 Euro

Gljufrabui-Wasserfall-Island.kl
Gljufrabui-Wasserfall-Island.kl
Petra-&-Gerhard-Zwerger-Schoner_(atwork).kl
Petra-&-Gerhard-Zwerger-Schoner_(atwork).kl
01-Europas Hoher Norden-rollende-Almhuette-01
01-Europas Hoher Norden-rollende-Almhuette-01
Basstoelpel-Island.kl
Basstoelpel-Island.kl
seljalandsfoss-wasserfall-island.kl
seljalandsfoss-wasserfall-island.kl
Fischerdorf-Hamnoy-Lofoten-Norwegen.kl
Fischerdorf-Hamnoy-Lofoten-Norwegen.kl